Wir wissen, wie´s geht.

Wir wissen, was funktioniert.

Wir wissen, was gebraucht wird.

TECHNISCHE ORTHOPÄDIE DIGITAL

Seit 2016 haben wir uns auf digitale Fertigungstechnologien spezialisiert. 

Wir sind der Überzeugung, dass mit Hilfe einer digitalen Fertigung, viele Herausforderungen in der Technischen Orthopädie erfolgreich gemeistert werden können.

Deshalb entwickeln wir  Produkte und Services für einen einfachen, effizienten und zielorientierten Einstieg in die digitale Fertigung orthopädietechnischer Hilfsmittel.  

Unser Portfolio

Produkte für die Werkstatt

Unsere speziell für die digitale Fertigung entwickelten Werkzeuge ermöglichen eine effiziente Umsetzung digitaler Prozesse in der OT-Werkstatt. Vom 3D-Scannen und der Konstruktion bis zur Fertigstellung des Hilfsmittels.

Servicefertigung & Hilfsmittel

Neben der Entwicklung und dem Vertrieb neuer Hilfsmittelsysteme, wie unsere DHS-Orthese, bieten wir auch die Servicefertigung  individueller Hilfsmittel an. In enger Absprache mit Ihnen, kümmern wir uns um die Modellierung, konstruktive Umsetzung und den 3D-Druck Ihres Hilfsmittels.

TOplus Akademie - Lernen, Verstehen, Anwenden

Das Fachportal rund um die digitale Fertigung in der Orthopädietechnik.

  • Welcher 3D-Scanner ist für die Anwendung in der OT geeignet? 
  • Wie kann die digitale Fertigung effizient im Betrieb umgesetzt werden? 
  • Wie wird die Software Geomagic® Freeform® eingesetzt?
  • Welche Werkstoffe und Fertigungsverfahren (z.B. 3D-Druck) kommen zum Einsatz?

 

Alle Antworten zu diesen Fragestellungen und noch mehr Informationen zur digitalen Fertigung finden Sie in unserem kostenlos zugänglichen Know-how-Wiki.

Zusätzlich zum Know How-Wiki bieten wir Praxisseminare und Consulting zum Thema digitale Fertigung an.

Seminar

Technische Dokumentation von Medizinprodukten nach Medizinprodukteverordnung MDR (EU) 2017/745

Beschreibung

Die MDR ist die wichtigste Verordnung auf europäischer Ebene, welche die Anforderungen an die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Medizinprodukten regelt. Die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben der MDR im eigenen Betrieb kann dabei für Hersteller von Medizinprodukten oft erschlagend wirken. 

Mit diesem Seminar möchten wir die wichtigsten MDR-Inhalte, die für die Technische Orthopädie relevant sind, in aufgearbeiteter Form praxisnah vermitteln.

Wir haben Wert darauf gelegt, dass die Schwerpunktthemen des Seminars wählbar sind. So erhalten Sie maximale Flexibilität und können sich zielgerichtet zu den einzelnen Themen der MDR weiterbilden.

Wählbare Seminarinhalte

Informationen zum Seminar

Seminarbetreuer/Referenten

Prof. Dr. Felix Capanni

Prof. Dr. Felix Capanni lehrt die Themen Produktentwicklung, Konformitätsbewertung von Medizinprodukten und Biomechanik an der Fakultät Medizintechnik der Technischen Hochschule Ulm (THU). Außerdem leitet er die Forschungsgruppe Biomechatronics, sowie das Steinbeis-Transferzentrum für Implantatentwicklung, Testung und Zulassung. Er verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Bereich der Entwicklung medizintechnischer Produkte (Implantate für die Orthopädie und Unfallchirurgie, Med. Instrumente, Orthopädische Hilfsmittel) und hat fundierte Kenntnisse in der Technischen Dokumentation von Medizinprodukten gemäß Medizinprodukteverordnung MDR (EU) 2017/745.

AdBlock

Wir sind gerade dabei unseren Webauftritt neu zu strukturieren.

Die genauen Seminarinformationen folgen in Kürze.

Seminar

Medizinprodukterecht und Produkthaftung
aus Sicht von Sonderanfertigern

Beschreibung

In diesem Seminar gehen wir spezifisch auf die rechtlichen Anforderungen ein die für Sie als Sonderanfertiger von orthopädietechnischen Hilfsmitteln, insbesondere bei der Nutzung digitaler Fertigungstechnologien relevant sind.

Inhalt

Informationen zum Seminar

Seminarbetreuer/Referenten

Prof. Dr. Boris Handorn

Prof. Dr. Boris Handorn ist Rechtsanwalt und Gründungspartner der Produktkanzlei mit Büros in Augsburg und Berlin und leitet dort die Sektorgruppe Life Sciences. Er ist spezialisiert auf alle Fragen des Medizinprodukterechts, der Produkthaftung sowie auf das Recht der medizinischen Forschung. Prof. Dr. Handorn ist zugleich Honorarprofessor für Arzneimittel- und Medizinprodukterecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie stellvertretender Sprecher des Fachausschusses Regulatory Affairs, Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) im VDE.