In diesem Webinar stellen wir unseren Scankoffer TOscan-LE für die untere Extremität vor.
Inhalte des Webinars:
Erleben Sie das Scanwerkzeug in Aktion und stellen Sie ihre Fragen direkt an unsere Experten.
In diesem Webinar stellen wir unser Handscanwerkzeug TOscan-UE und das neue Zubehörkit Daumen- und Ellenbogenfassung vor.
Erleben Sie das Scanwerkzeug in Aktion und stellen Sie ihre Fragen direkt an unsere Experten.
An unserem Ausstellungstisch zeigen wir unsere 3D-Scanwerkzeuge, den digitalen Prozessworkflow und weitere Angebote rund um die digitale Hilfsmittelfertigung.
Wir freuen uns auf den fachlichen Austausch und spannende Gespräche.
Kommen Sie vorbei!
Aktuell stehen keine neuen Veranstaltungen an.
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten, Dienstleistungen oder zur digitalen Fertigung haben?
Kontaktieren Sie uns!
Lernen. Verstehen. Anwenden.
Mit der TOplus Akademie bieten wir ab sofort eine zentrale Anlaufstelle für Schulung, Weiterbildung, Austausch und Support rund um die digitale Fertigung individueller Hilfsmittel.
Das wird geboten:
Schauen Sie vorbei und stöbern Sie in den ersten veröffentlichten Kapiteln unseres Know-how-Wikis, in denen wir die Basics der digitalen Fertigung erläutern und die digitale Körpermodellerstellung (3D-Scantechnik) genauer erklären.
Unser neuestes Zubehörkit macht das Handscanwerkzeug TOscan-UE noch vielseitiger und anpassungsfähiger!
Mit zwei neuen Daumenschalen, einer neuen Ellenbogenschale, der verbesserten Unterarmauflage und den zusätzlichen Gelenkarmen optimieren wir die digitale Körperabformung für perfekte 3D-Scans der oberen Extremität.
Erstellen Sie noch effizienter und leichter Handscans mit den verbesserten Features unseres Handscanwerkzeugs.
Wir entwickeln unsere Scanwerkzeuge kontinuierlich weiter, um das 3D-Scannen für die technische Orthopädie noch einfacher und effizienter zu gestalten.
Heute möchten wir die neuen Features unseres Handscanwerkzeugs TOscan-UE02 präsentieren …
Bei der neuen Koffervariante „TOscan-LE standard“ wird die Spiegelseite durch einen Höhenausgleich ersetzt. Die Nutzung der Metallseite für die Verwendung von magnetischen Fußbettungen oder Pelotten, sowie die Nutzung von Trittschäumen sind weiterhin ohne Einschränkungen möglich.
Das mitgelieferte Zubehör bleibt ebenfalls identisch.
Eine integrierte Aufbewahrungsbox bietet zusätzlichen Stauraum für die mitgelieferten Scananleitungen und Prozessbeschreibungen, sowie für weitere Werkzeuge (z.B. Schreibutensilien, Strümpfe, magn. Pelotten, usw.) die beim 3D-Scannen benötigt werden.
Die neue Scankoffervariante kann jederzeit mit dem Mirror Upgrade Kit mit einer Spiegelseite erweitert werden.
Unser bisheriger 3D-Scankoffer mit Spiegelseite wird ab sofort unter dem Produktnamen „TOscan-LE max“ geführt.
Wir setzen seit 2018 digitale Fertigungstechnologien erfolgreich in unserem Versorgungsalltag ein und bauen mittlerweile viele unserer Hilfsmittel digital.
Deshalb haben wir uns entschlossen unser Produktportfolio zu erweitern und bieten nun auch digitale Servicefertigung von Hilfsmitteln an.
Unser aktuelles Portfolio umfasst die Servicefertigung unseres eigens entwickelten Hilfsmittelsystems DHS-Orthese, unsere 3D-gedruckte Vorfußprothese mit innovativem Verschlusssystem, sowie die Fertigung von TT-Definitivschäften (im 3D-Druck).
Sie haben Fragen, oder benötigen mehr Informationen?
Kontaktieren Sie uns!
Folgen Sie uns auf LinkedIn und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr!
Wir veröffentlichen regelmäßig Beiträge über unsere Produkte und die digitale Fertigung in der Orthopädietechnik.
Zu unserem LinkedIn-Profil geht es hier …
Unser neuestes Zubehörkit macht das Handscanwerkzeug TOscan-UE noch vielseitiger und anpassungsfähiger!
Mit zwei neuen Daumenschalen, einer neuen Ellenbogenschale, der verbesserten Unterarmauflage und den zusätzlichen Gelenkarmen optimieren wir die digitale Körperabformung für perfekte 3D-Scans der oberen Extremität.
Zwei zusätzliche Anschraubpunkte für Gelenkarme bieten noch mehr Anpassungsmöglichkeiten an verschiedene Scansituationen.
Das Zubehörkit eignet sich ideal zur Erstellung von 3D-Scans der oberen Extremität, bei welchen der Daumen eine individuelle Ausrichtung benötigt oder aufgrund einer Spastizität nur schwer positionierbar ist. Zusätzlich kann durch die im Lieferumfang enthaltene Ellenbogenfassung die Ausrichtung der oberen Extremität individueller an den Patienten vorgenommen werden.
Bewährt hat sich das Zubehörkit bei der 3D-Scanerstellung für eine Versorgung mit der exomotion® hand one von HKK Bionics. Bei dieser Versorgung ist die exakte Erfassung der Position der Exomechaniken ausschlaggebend für eine effiziente Hilfsmittelfertigung.
Dank der Daumenklemme mit Drehradverschluss kann der Daumen inkl. der Exomechaniken problemlos fixiert und ausgerichtet werden. Die Ellenbogenfassung erleichtert die Armpositionierung und das Lösen einer vorliegenden Spastizität.
Wir entwickeln unsere Scanwerkzeuge kontinuierlich weiter, um das 3D-Scannen für die technische Orthopädie noch einfacher und effizienter zu gestalten.
Heute möchten wir die neuen Features unseres Handscanwerkzeugs TOscan-UE02 präsentieren.
Folgende Punkte standen im Fokus der Weiterentwicklung:
Die Aufnahme für die Fingerauflagen wurde schmäler gestaltet. So ist es beim Scannen leichter die Fingerkonturen zu erfassen und ein geschlossenes Scanmodell zu erzeugen
Die neue Klemmmechanik der Fingerauflagen verdeckt die Handinnenfläche beim Scannen weniger. Wichtige Bereiche können so deutlich leichter mit dem 3D-Scanner erfasst werden und das Scanergebnis verbessert sich.
Die Rastfunktion der neue Klemmmechanik ermöglicht die stufenlose als auch die schrittweise Einstellung des Fingerauflagenwinkels. Durch den Klemmschieber werden die Fingerauflagen spielfrei fixiert.
Mehr Flexibilität für die exakte Ausrichtung des Daumens!
Durch den verlängerten Adapter wurde der Bewegungsumfang für die Daumenfassungen erhöht. Dadurch lässt sich der Daumen viel leichter und noch individueller für den 3D-Scan ausrichten. Zusätzlich lassen sich die Daumenfassungen nun in 90°-Schritten im Adapter drehen und gewährleisten noch mehr Spielraum zur Daumenpositionierung.
Die MDR ist die wichtigste Verordnung auf europäischer Ebene, welche die Anforderungen an die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Medizinprodukten regelt. Die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben der MDR im eigenen Betrieb kann dabei für Hersteller von Medizinprodukten oft erschlagend wirken.
Mit diesem Seminar möchten wir die wichtigsten MDR-Inhalte, die für die Technische Orthopädie relevant sind, in aufgearbeiteter Form praxisnah vermitteln.
Wir haben Wert darauf gelegt, dass die Schwerpunktthemen des Seminars wählbar sind. So erhalten Sie maximale Flexibilität und können sich zielgerichtet zu den einzelnen Themen der MDR weiterbilden.
Prof. Dr. Felix Capanni lehrt die Themen Produktentwicklung, Konformitätsbewertung von Medizinprodukten und Biomechanik an der Fakultät Medizintechnik der Technischen Hochschule Ulm (THU). Außerdem leitet er die Forschungsgruppe Biomechatronics, sowie das Steinbeis-Transferzentrum für Implantatentwicklung, Testung und Zulassung. Er verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Bereich der Entwicklung medizintechnischer Produkte (Implantate für die Orthopädie und Unfallchirurgie, Med. Instrumente, Orthopädische Hilfsmittel) und hat fundierte Kenntnisse in der Technischen Dokumentation von Medizinprodukten gemäß Medizinprodukteverordnung MDR (EU) 2017/745.
Die genauen Seminarinformationen folgen in Kürze.
In diesem Seminar gehen wir spezifisch auf die rechtlichen Anforderungen ein die für Sie als Sonderanfertiger von orthopädietechnischen Hilfsmitteln, insbesondere bei der Nutzung digitaler Fertigungstechnologien relevant sind.
Prof. Dr. Boris Handorn ist Rechtsanwalt und Gründungspartner der Produktkanzlei mit Büros in Augsburg und Berlin und leitet dort die Sektorgruppe Life Sciences. Er ist spezialisiert auf alle Fragen des Medizinprodukterechts, der Produkthaftung sowie auf das Recht der medizinischen Forschung. Prof. Dr. Handorn ist zugleich Honorarprofessor für Arzneimittel- und Medizinprodukterecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie stellvertretender Sprecher des Fachausschusses Regulatory Affairs, Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) im VDE.