Gemeinsam mit unseren Partnern vermitteln wir in unseren Seminaren praxisnah Inhalte rund um die digitale Fertigung in der Technischen Orthopädie.
Erfahren Sie, welche rechtlichen Anforderungen für die digitale Herstellung von Sonderanfertigungen bestehen und erlernen Sie die Grundlagen des 3D-Scannens und der organischem Modellierung mit der Software Geomagic® Freeform.
Vertiefen Sie das Erlernte in unseren zweitägigen Praxisseminaren in denen wir Sie Schritt für Schritt durch die digitale Fertigung eines individuellen Hilfsmittels begleiten – vom 3D-Scannen, der organischen Modellierung und Hilfsmittelkonstruktion bis zur additiven Fertigung mittels 3D-Druck.
Sie möchten mehr über die digitale Fertigung lernen? Kein Problem!
Hier geht´s zu unserem kostenlosen Know How-Wiki.
In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie die Anwendung aller digitaler Fertigungsschritte, die Sie für die Herstellung einer individuellen Orthesenversorgung benötigen. Dazu gehört die intensive Schulung im Umgang mit 3D-Scannern, 3D-Scanwerkzeugen und der zielgerichtete Einsatz der Software Geomagic® Freeform.
Jeder Teilnehmer absolviert ein umfangreiches Programm und ist danach in der Lage, entsprechende Versorgungen auch im heimischen Betrieb durchzuführen.
Alle Inhalte werden in Präsenz vermittelt und durch zwei erfahrene Referenten unterstützt.
Jeder Teilnehmer führt die Kursinhalte selbst aus, wodurch das erlernte unter Anleitung direkt geübt werden kann. Die nötige Ausstattung ist vorhanden, das Mitbringen eigener Werkzeuge ist allerdings gestattet.
Jeder Teilnehmer erhält ein Kurszertifikat nach Abschluss des Seminars.
Für Verpflegung ist vor Ort gesorgt (Kaffee und Getränke, Mittagessen).
Grundlagenwissen im Bereich 3D-Scanning und im Umgang mit der Software Geomagic® Freeform.
In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie die Anwendung aller digitaler Fertigungsschritte, die Sie für die Herstellung einer Unterschenkelprothese benötigen. Dazu gehört die intensive Schulung im Umgang mit 3D-Scannern, 3D-Scanwerkzeugen und der zielgerichtete Einsatz der Software Geomagic® Freeform.
Jeder Teilnehmer absolviert ein umfangreiches Programm und ist danach in der Lage, entsprechende Versorgungen auch im heimischen Betrieb durchzuführen.
Alle Inhalte werden in Präsenz vermittelt und durch zwei erfahrene Referenten unterstützt. Jeder Teilnehmer führt die Kursinhalte selbst aus, wodurch das erlernte unter Anleitung direkt geübt werden kann.
Die nötige Ausstattung ist vorhanden, das Mitbringen eigener Werkzeuge ist allerdings gestattet.
Jeder Teilnehmer erhält ein Kurszertifikat nach Abschluss des Seminars.
Für Verpflegung ist vor Ort gesorgt (Kaffee und Getränke, Mittagessen).
Grundlagenwissen im Bereich 3D-Scanning und im Umgang mit der Software Geomagic® Freeform
In diesem zweitägigen Seminar erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Einstieg in die Welt des 3D-Scannens. Es vermittelt praxisnah, wie moderne 3D-Scanner funktionieren, welche Scannerarten es gibt und welche Vorteile die Digitalisierung gegenüber klassischen Fertigungsmethoden bietet. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Verständnis messtechnischer Begriffe wie Genauigkeit, Präzision und Richtigkeit, die essenziell für die Bewertung von Scanergebnissen sind.
Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt.
Jeder Teilnehmer erhält ein Kurszertifikat nach Abschluss des Seminars.
Für Verpflegung ist vor Ort gesorgt (Kaffee und Getränke, Mittagessen).
Dieses Seminar richtet sich an Einsteiger*innen und Anwender*innen aus den Bereichen Orthopädietechnik, Produktentwicklung, Qualitätskontrolle und allen Branchen in denen präzise, digitale Abbildungen von Objekten gefragt sind.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse im Umgang mit der Modellier- und Konstruktionssoftware Geomagic Freeform® – von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Techniken für die digitale Modellbearbeitung. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, komplexe organische Formen effizient zu bearbeiten, funktionale Anpassungen vorzunehmen und saubere, fertigungsgerechte Daten zu erstellen.
Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt.
Jeder Teilnehmer erhält ein Kurszertifikat nach Abschluss des Seminars.
Für Verpflegung ist vor Ort gesorgt (Kaffee und Getränke, Mittagessen).
Grundkenntnisse in CAD oder digitaler Modellierung sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
In diesem Seminar gehen wir spezifisch auf die rechtlichen Anforderungen ein die für Sie als Sonderanfertiger von orthopädietechnischen Hilfsmitteln, insbesondere bei der Nutzung digitaler Fertigungstechnologien relevant sind.
Prof. Dr. Boris Handorn ist Rechtsanwalt und Gründungspartner der Produktkanzlei mit Büros in Augsburg und Berlin und leitet dort die Sektorgruppe Life Sciences. Er ist spezialisiert auf alle Fragen des Medizinprodukterechts, der Produkthaftung sowie auf das Recht der medizinischen Forschung. Prof. Dr. Handorn ist zugleich Honorarprofessor für Arzneimittel- und Medizinprodukterecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie stellvertretender Sprecher des Fachausschusses Regulatory Affairs, Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) im VDE.
Die MDR ist die wichtigste Verordnung auf europäischer Ebene, welche die Anforderungen an die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Medizinprodukten regelt. Die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben der MDR im eigenen Betrieb kann dabei für Hersteller von Medizinprodukten oft erschlagend wirken.
Mit diesem Seminar möchten wir die wichtigsten MDR-Inhalte, die für die Technische Orthopädie relevant sind, in aufgearbeiteter Form praxisnah vermitteln.
Wir haben Wert darauf gelegt, dass die Schwerpunktthemen des Seminars wählbar sind. So erhalten Sie maximale Flexibilität und können sich zielgerichtet zu den einzelnen Themen der MDR weiterbilden.
Prof. Dr. Felix Capanni lehrt die Themen Produktentwicklung, Konformitätsbewertung von Medizinprodukten und Biomechanik an der Fakultät Medizintechnik der Technischen Hochschule Ulm (THU). Außerdem leitet er die Forschungsgruppe Biomechatronics, sowie das Steinbeis-Transferzentrum für Implantatentwicklung, Testung und Zulassung. Er verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Bereich der Entwicklung medizintechnischer Produkte (Implantate für die Orthopädie und Unfallchirurgie, Med. Instrumente, Orthopädische Hilfsmittel) und hat fundierte Kenntnisse in der Technischen Dokumentation von Medizinprodukten gemäß Medizinprodukteverordnung MDR (EU) 2017/745.
Die genauen Seminarinformationen folgen in Kürze.