Know How-Wiki

Basics der digitalen Fertigung

Wie sieht ein digitaler Herstellungsprozess für individuelle Hilfsmittel aus?

Wie lassen sich digitale Herstellungsprozess im Versorgungsalltag integrieren?

Was brauche ich, um eine digitale Fertigung bei mir im Unternehmen umzusetzen?

Diese und viele andere Fragen möchten wir in diesem Kapitel klären und ein grundlegendes Verständnis für digitale Fertigungstechnologien schaffen.

Erfahren Sie in diesem Kapitel alles über:

1. Digitale Körpermodellerstellung

Szenenbild mit dem 3D-Scanwerkzeug TOscan-UE

Die Erstellung eines guten Körpermodells ist das Schlüsselelement für alle nachfolgenden Prozessschritte der digitalen Fertigung.

Kapitelinhalt:

2. Organische Modellierung

Kapitelbild: 3D-Scan mit Positionierungshilfe

Digitales Körpermodell erstellt. Und nun?

Das digitale Körpermodell muss in den meisten Fällen aufbereitet werden. Die daraus entstehende Zweckform bildet die Basis für die anschließende Hilfsmittelkonstruktion.

Wir verwenden für diesen Schritt die Software Geomagic® Freeform.

Kapitelinhalt:

3. Hilfsmittelkonstruktion

Redressionsorthese mit integrierten Gelenken, konstruiert mit Geomagic Freeform und überlagert mit Zweckform

Ausgehend von der modellierten Zweckform wird das eigentliche Hilfsmittel konstruiert. In diesem Schritt wird die körpernahe Form erstellt, Funktionsbereiche erzeugt und Passteile eingebettet. Ebenso lassen sich ganz leicht Verzierungen, Perforationsbereiche oder eine Kennzeichnung auf das Hilfsmittel aufbringen.

Für die Hilfsmittelkonstruktion verwenden wir ebenfalls Geomagic® Freeform.

Kapitelinhalt:

Dieses Kapitel wird am 03. November 2025 veröffentlicht.

4. Werkstoffe und Herstellungsverfahren

Dieses Kapitel wird am 03. November 2025 veröffentlicht.

Szenenbild, FDM-3D-Druck

Die Herstellung des konstruierten Hilfsmittels kann auf verschiedene Arten erfolgen. 

Neben dem Fräsen eines Schaumstoffmodells für die konventionelle Fertigstellung, bietet vor allem die additive Fertigung (3D-Druck) von Hilfsmitteln viele Vorteile für die Versorgung mit orthopädietechnischen Hilfsmitteln.

Kapitelinhalt:

Quicklinks zu den Unterkapiteln

Nach Veröffentlichung aller Kapitel (November 2025) wird unser Know-how-Wiki auch als Download zur Verfügung stehen!

Haben Sie noch Fragen?

Wenden Sie sich an unsere Experten!

Zum Anfang

Haben Sie noch Fragen?

Wenden Sie sich an unsere Experten!

Partnerschaften

Mit der Technischen Hochschule Ulm verbindet uns eine langjährige Kooperation über zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Im Besonderen die enge Zusammenarbeit mit dem Labor für Biomechatronik eröffnet uns auch weiterhin neue Perspektiven und bringt wichtige Erkenntnisse für unsere Produkt- und Prozessentwicklung.

Wir unterstützen die THU bei der Ausbildung der Studierenden im Studiengang Medizintechnik mit Gastvorlesungen zum Thema Orthopädietechnik und durch unser zweitägiges Seminar „Digitale Fertigung in der Technischen Orthopädie“.

Die Antonius Köster GmbH ist seit 2017 geschätzter Partner für die Ausstatung mit hochwertigen 3D-Scannern, sowie der Software Geomagic® Freeform. Bei Antonius Köster sind Experten verschiedener Disziplinen am Werk, die nicht nur Werkzeuge verkaufen, sondern auch deren Anwendungsmöglichkeiten sehr praxisnah vermitteln.

Wir stehen in engem Austausch mit dem Team von Antonius Köster und veranstalten u.A. gemeinsame Lehrveranstaltungen und Seminare.

Angebot der Antonius Köster GmbH:

  • 3D-Scanner
  • Softwarelösungen wie Geomagic® Freeform und Weitere 
  • Support und Wissenstransfer zu Werkzeuganwendungen und digitalen Lösungen

Seminar

Technische Dokumentation von Medizinprodukten nach Medizinprodukteverordnung MDR (EU) 2017/745

Beschreibung

Die MDR ist die wichtigste Verordnung auf europäischer Ebene, welche die Anforderungen an die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Medizinprodukten regelt. Die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben der MDR im eigenen Betrieb kann dabei für Hersteller von Medizinprodukten oft erschlagend wirken. 

Mit diesem Seminar möchten wir die wichtigsten MDR-Inhalte, die für die Technische Orthopädie relevant sind, in aufgearbeiteter Form praxisnah vermitteln.

Wir haben Wert darauf gelegt, dass die Schwerpunktthemen des Seminars wählbar sind. So erhalten Sie maximale Flexibilität und können sich zielgerichtet zu den einzelnen Themen der MDR weiterbilden.

Wählbare Seminarinhalte

Informationen zum Seminar

Seminarbetreuer/Referenten

Portraitbild Prof. Dr. Felix Capanni

Prof. Dr. Felix Capanni

Prof. Dr. Felix Capanni lehrt die Themen Produktentwicklung, Konformitätsbewertung von Medizinprodukten und Biomechanik an der Fakultät Medizintechnik der Technischen Hochschule Ulm (THU). Außerdem leitet er die Forschungsgruppe Biomechatronics, sowie das Steinbeis-Transferzentrum für Implantatentwicklung, Testung und Zulassung. Er verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Bereich der Entwicklung medizintechnischer Produkte (Implantate für die Orthopädie und Unfallchirurgie, Med. Instrumente, Orthopädische Hilfsmittel) und hat fundierte Kenntnisse in der Technischen Dokumentation von Medizinprodukten gemäß Medizinprodukteverordnung MDR (EU) 2017/745.

AdBlock

Wir sind gerade dabei unseren Webauftritt neu zu strukturieren.

Die genauen Seminarinformationen folgen in Kürze.

Seminar

Medizinprodukterecht und Produkthaftung
aus Sicht von Sonderanfertigern

Beschreibung

In diesem Seminar gehen wir spezifisch auf die rechtlichen Anforderungen ein die für Sie als Sonderanfertiger von orthopädietechnischen Hilfsmitteln, insbesondere bei der Nutzung digitaler Fertigungstechnologien relevant sind.

Inhalt

Informationen zum Seminar

Seminarbetreuer/Referenten

Portraitbild Prof. Dr. Boris Handorn

Prof. Dr. Boris Handorn

Prof. Dr. Boris Handorn ist Rechtsanwalt und Gründungspartner der Produktkanzlei mit Büros in Augsburg und Berlin und leitet dort die Sektorgruppe Life Sciences. Er ist spezialisiert auf alle Fragen des Medizinprodukterechts, der Produkthaftung sowie auf das Recht der medizinischen Forschung. Prof. Dr. Handorn ist zugleich Honorarprofessor für Arzneimittel- und Medizinprodukterecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie stellvertretender Sprecher des Fachausschusses Regulatory Affairs, Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) im VDE.